Geschichte Finnlands

Zusammenfassung Geschichte Finnlands

Die Geschichte Finnlands beginnt um 9.000 v. Chr. am Ende der letzten Eiszeit. Die steinzeitlichen Kulturen waren die Kunda-, Kammkeramik-, Schnurkeramik-, Kiukainen- und Pöljä-Kulturen. Die finnische Bronzezeit begann um 1500 v. Chr. und die Eisenzeit begann um 500 v. Chr. und dauerte bis 1300 n. Chr. an. Die finnischen eisenzeitlichen Kulturen können in die finnische Realkultur, die tavastianische und die karelische Kultur unterteilt werden. Die frühesten schriftlichen Quellen, die Finnland erwähnen, stammen aus dem 12. Jahrhundert, als die katholische Kirche im Südwesten Finnlands Fuß fasste.

Als Folge der nördlichen Kreuzzüge und der schwedischen Kolonisierung einiger finnischer Küstengebiete wurde der größte Teil der Region ab dem 13. Jahrhundert Teil des Königreichs Schweden und des Reiches der katholischen Kirche. Nach dem Finnischen Krieg im Jahr 1809 wurde die überwiegende Mehrheit der finnischsprachigen Gebiete Schwedens an das Russische Reich abgetreten (mit Ausnahme der Gebiete im heutigen Nordschweden, in denen Meänkieli-Dialekte des Finnischen gesprochen werden). ein autonomes Großherzogtum. aus Finnland. Die lutherische Religion dominierte. Der finnische Nationalismus entstand im 19. Jahrhundert. Es konzentrierte sich auf finnische kulturelle Traditionen, Folklore und Mythologie, einschließlich Musik und – vor allem – die damit verbundene sehr charakteristische Sprache und Texte. Ein Produkt aus dieser Zeit war das Kalevala, eines der wichtigsten Werke der finnischen Literatur. Der katastrophalen finnischen Hungersnot von 1866-1868 folgten gelockerte Wirtschaftsordnungen und weitgehende Auswanderung.

Geschichte Finnlands
Der Ancylussee bedeckte den größten Teil Finnlands (7.500–6.000 v. Chr.)

Finnland erklärte 1917 seine Unabhängigkeit. Ein paar Monate später kam es zu einem Bürgerkrieg zwischen den finnischen Roten Garden und den Weißen Garden, in dem die Weißen im Frühjahr 1918 die Oberhand gewannen. Nachdem sich die inneren Angelegenheiten stabilisiert hatten, wuchs die hauptsächlich landwirtschaftliche Wirtschaft relativ schnell. Die Beziehungen zum Westen, insbesondere zu Schweden und Großbritannien, waren stark, doch die Spannungen mit der Sowjetunion hielten an. Während des Zweiten Weltkriegs kämpfte Finnland zweimal gegen die Sowjetunion, verteidigte zuerst seine Unabhängigkeit im Winterkrieg und marschierte dann während des Fortsetzungskrieges in die Sowjetunion ein. In der Friedensregelung trat Finnland schließlich einen Großteil Kareliens und einige andere Gebiete an die Sowjetunion ab. Finnland blieb jedoch eine unabhängige Demokratie in Nordeuropa.

In der zweiten Hälfte seiner Unabhängigkeitsgeschichte hatte Finnland eine gemischte Wirtschaft. Seit dem Wirtschaftsboom nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1970er Jahren gehört das Pro-Kopf-BIP zu den höchsten der Welt. Der erweiterte Sozialstaat Finnlands in den Jahren 1970 und 1990 erhöhte die Zahl der Beschäftigten und die Ausgaben im öffentlichen Sektor sowie die Steuerbelastung der Bürger. 1992 war Finnland gleichzeitig mit einer wirtschaftlichen Überhitzung und einer Depression der westlichen, russischen und lokalen Märkte konfrontiert. Finnland trat 1995 der Europäischen Union bei und ersetzte 2002 die finnische Markka durch den Euro. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2016 zogen es 61 % der Finnen vor, der NATO nicht beizutreten.
Am 29.6.2022 fassten die Staats- und Regierungschefs der NATO nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine den historischen Beschluss, Finnland und Schweden zum Beitritt in das Bündnis einzuladen. Am 4. April 2023 ratifizierten die letzten NATO-Mitglieder den Antrag Finnlands auf Beitritt zum Bündnis, womit Finnland das 31. Mitglied wurde.

Altsteinzeit – Mittelsteinzeit – Jungsteinzeit

Altsteinzeit
Falls bestätigt, wäre die älteste archäologische Stätte Finnlands die Wolfshöhle in Kristinestad in Österbotten. Die Fundstelle gilt als die einzige bisher entdeckte präglaziale (Neandertaler) Fundstelle in den nordischen Ländern und ist etwa 125.000 Jahre alt.

Mittelsteinzeit
Die letzte Eiszeit im Gebiet des heutigen Finnland endete ca. 9000 v. Ab dieser Zeit wanderten die Menschen aus dem Süden und Südosten in das Gebiet Finnlands ein. Ihre Kultur repräsentierte eine Mischung aus Kunda-, Butovo- und Veretje-Kulturen. Gleichzeitig wurde Nordfinnland über die Küste Norwegens besiedelt. Der älteste bestätigte Nachweis einer postglazialen menschlichen Besiedlung in Finnland stammt aus dem Gebiet von Ristola in Lahti und aus Orimattila, um ca. 8900 v. Finnland ist mindestens seit dem Ende der letzten Eiszeit durchgehend bewohnt. Die frühesten nacheiszeitlichen Bewohner des heutigen Finnlands waren wahrscheinlich hauptsächlich saisonale Jäger und Sammler. Unter den Funden befindet sich das Netz von Antrea, das älteste bisher ausgegrabene Fischernetz (kalibrierte Radiokarbon-Datierung: ca. 8300 v. Chr.).

Stenen-bijl-van-Kiuruvesi
Steinzeitliche Steinaxt mit eingraviertem menschlichem Gesicht aus Kiuruvesi.

Jungsteinzeit
Um 5300 v. Chr. gab es in Finnland Keramik. Die frühesten Proben gehören zu den Kammkeramikkulturen, die für ihre unverwechselbaren dekorativen Muster bekannt sind. Dies markiert den Beginn der Jungsteinzeit für Finnland, obwohl der Lebensunterhalt immer noch auf Jagd und Fischfang beruhte. Im 5. Jahrtausend v. Chr. bestanden in Finnland und Nordosteuropa umfangreiche Austauschnetzwerke. So fanden beispielsweise Feuerstein aus Skandinavien und den Valdai-Bergen, Bernstein aus Skandinavien und dem Baltikum sowie Schiefer aus Skandinavien und dem Onegasee ihren W

eg in finnische archäologische Stätten, während Asbest und Speckstein aus Finnland (zum Beispiel das Gebiet von Saimaa ) wurden gefunden. in anderen Regionen. Petroglyphen – offenbar im Zusammenhang mit schamanistischen und totemistischen Glaubenssystemen – wurden vor allem in Ostfinnland gefunden, z. Astuvanische Salmi.

Zwischen 3500 und 2000 v. Chr. wurden in der Region Österbotten monumentale Steinzäune errichtet, die im Volksmund als Riesenkirchen (finnisch: Jätinkirkko) bekannt sind. Der Zweck der Anhänge ist unbekannt.

In den letzten Jahren hat eine Ausgrabung an der Fundstelle Kierikki nördlich von Oulu am Fluss Ii (Ilijoki) das Bild der finnischen neolithischen Steinzeitkultur verändert. Das Gelände war ganzjährig bewohnt und wurde in großem Umfang gehandelt. Die Kierikki-Kultur wird auch als Unterart der Kammkeramik-Kultur angesehen. Jedes Jahr wird mehr von der Stätte ausgegraben.

Ab 3200 v. Chr. ließen sich Einwanderer oder ein starker kultureller Einfluss aus dem Süden des Finnischen Meerbusens im Südwesten Finnlands nieder. Diese Kultur war Teil der europäischen Streitaxtkulturen, die oft mit der Bewegung der indoeuropäischen Sprecher in Verbindung gebracht wurden. Die Kultur der Streitaxt oder Schnurkeramik scheint außerhalb Finnlands Landwirtschaft und Viehzucht betrieben zu haben, aber die frühesten bestätigten Spuren der Landwirtschaft in Finnland stammen aus der Zeit später, ungefähr in das 2. Jahrtausend v. Weiter im Landesinneren behielten die Gesellschaften vorerst ihren Jagd- und Sammlerlebensstil bei.

Die Kulturen der Beil- und Kammkeramik verschmolzen schließlich, wodurch die Kiukainen-Kultur entstand, die zwischen 2300 und 1500 v. Chr. und war im Wesentlichen eine Tradition der Kammkeramik mit Schnurkeramikmerkmalen.

Bronzezeit – Eisenzeit

Bronzezeit
Die Bronzezeit begann einige Zeit nach 1500 v. Die Küstengebiete Finnlands waren Teil der nordischen Bronzekultur, während im Landesinneren die Einflüsse von den Bronzekulturen Nord- und Ostrusslands kamen.

Eisenzeit
Es wird angenommen, dass die Eisenzeit in Finnland von ca. 500 v. Chr. bis c. 1300 n. Chr., als bekannte offizielle und schriftliche Aufzeichnungen über Finnland aufgrund der schwedischen Invasionen im Rahmen der nördlichen Kreuzzüge im 13. Jahrhundert häufiger wurden. Da die finnische Eisenzeit fast zwei Jahrtausende dauerte, wird sie weiter in sechs Unterperioden unterteilt:

  • Vorrömische Zeit: 500 v. – 1 v.Chr.
  • Römerzeit: 1 n. Chr. CH. – 400 n. Chr.
  • Völkerwanderungszeit: 400 n. Chr. CH. – 575 n. Chr.
  • Merowingerzeit: 575 n. Chr. CH. – 800 n. Chr.
  • Wikingerzeit: 800 n. Chr. CH. – 1025 n. Chr.
  • Kreuzzugzeit: 1033 n. Chr. CH. – 1300 n. Chr.

Es gibt nur sehr wenige schriftliche Aufzeichnungen über Finnland oder seine Bevölkerung in irgendeiner Sprache. Primäre schriftliche Quellen sind daher meist ausländischer Herkunft, von denen Tacitus‘ Beschreibung von Fenni in seiner Germania, die von Snorri Sturluson niedergeschriebenen Sagen sowie die für Finnen geschriebenen Kirchenbriefe aus dem 12. und 13. Jahrhundert die informativsten sind. Zahlreiche andere Quellen aus der Römerzeit enthalten kurze Erwähnungen alter finnischer Könige und Ortsnamen, die Finnland als Königreich beschreiben und die Kultur seiner Bevölkerung erwähnen.

Runestone-Lingsberg
Runenstein Lingsberg

Die ältesten bekannten skandinavischen Dokumente, die ein „Land der Finnen“ erwähnen, sind derzeit zwei Runensteine: Söderby, Schweden, bezeichnet finlont, und Gotland, bezeichnet finlandi, aus dem 11. Jahrhundert. Wie jedoch das lange Kontinuum der finnischen Eisenzeit bis ins historische Mittelalter Europas nahelegt, basiert die Hauptinformationsquelle der Epoche in Finnland auf archäologischen Funden und modernen Anwendungen wissenschaftlicher Methoden wie der DNA-Analyse oder der Computerlinguistik .

Die ältesten bekannten skandinavischen Dokumente, die ein „Land der Finnen“ erwähnen, sind derzeit zwei Runensteine: Söderby, Schweden, bezeichnet finlont, und Gotland, bezeichnet finlandi, aus dem 11. Jahrhundert. Wie jedoch das lange Kontinuum der finnischen Eisenzeit bis in das historische Mittelalter in Europa nahelegt, basiert die Hauptinformationsquelle der Epoche in Finnland auf archäologischen Funden und modernen Anwendungen naturwissenschaftlicher Methoden wie der DNA-Analyse oder der Computeranalyse Linguistik. .

Etwa zur gleichen Zeit, als die ersten importierten Eisenartefakte auftauchten, wurde die Eisenproduktion während der finnischen Eisenzeit von benachbarten Kulturen im Osten, Westen und Süden übernommen. Dies geschah fast gleichzeitig in verschiedenen Teilen des Landes.

Vorrömische, römische, Migrations- und Merowingerzeit

Vorrömische Zeit: 500 v. – 1 v.Chr.
Die vorrömische Zeit der finnischen Eisenzeit ist an Funden rar, aber die bekannten legen nahe, dass es bereits kulturelle Verbindungen zu anderen baltischen Kulturen gab. Die archäologischen Funde von Pernaya und Savukoski belegen dieses Argument. Viele der Residenzen der Epoche sind die gleichen wie die der Jungsteinzeit. Das meiste Eisen aus dieser Zeit wurde vor Ort hergestellt.

Römerzeit: 1 n. Chr. CH. – 400 n. Chr.
Die Römerzeit brachte einen Zustrom von importierten Eisen- (und anderen) Artefakten wie römischen Weingläsern und Wasseramseln sowie verschiedenen Münzen des Imperiums mit sich. Während dieser Zeit stabilisierte sich die (proto-)finnische Kultur in den Küstengebieten und größere Friedhöfe wurden alltäglich. Der Reichtum der Finnen stieg so an, dass die allermeisten in Finnland gefundenen Goldschätze aus dieser Zeit stammen.

Migrationsszeit: 400 n. Chr. CH. – 575 n. Chr.
Die Völkerwanderungszeit sah die Ausweitung des landwirtschaftlichen Anbaus im Landesinneren, insbesondere in Südbotnia, und den wachsenden Einfluss der germanischen Kulturen, sowohl bei Artefakten wie Schwertern und anderen Waffen als auch bei Bestattungsbräuchen. Das meiste Eisen und Schmiedeeisen war jedoch einheimischen Ursprungs, wahrscheinlich Sumpfeisen.

Merowingerzeit: 575 n. Chr. CH. – 800 n. Chr.
Die Merowingerzeit in Finnland hat eine eigene Handwerkskultur hervorgebracht, die sich in den ursprünglichen Dekorationen von im Inland hergestellten Waffen und Schmuck zeigt. Die besten Luxuswaffen wurden jedoch aus Westeuropa importiert. Auch die allerersten christlichen Bestattungen stammen aus der zweiten Hälfte dieser Zeit. In den Bestattungsergebnissen von Leväluhta wurde zunächst angenommen, dass die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes nur 158 cm und die einer Frau 147 cm beträgt. Jüngste Untersuchungen haben diese Zahlen jedoch nach oben korrigiert und bestätigt, dass die in Leväluhta begrabenen Menschen vor dieser Zeit in Europa durchschnittlich groß waren.

Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die finnischen Handelsbeziehungen bereits im 8. Jahrhundert aktiver wurden, was einen Zustrom von Silber auf die finnischen Märkte auslöste. Die Eröffnung der Ostroute nach Konstantinopel durch den finnischen Archipel an der Südküste brachte arabische und byzantinische Artefakte in die damaligen Ausgrabungen ein.

Die frühesten Funde importierter Eisenmesser und lokaler Schmiedearbeiten stammen aus dem Jahr 500 v. Ab etwa 50 n. Chr. ist an der Küste Finnlands ein intensiverer Ferngüteraustausch nachweisbar. Mit den Balten und Skandinaviern sowie mit den Völkern entlang der traditionellen östlichen Handelsrouten tauschten die Einwohner ihre Produkte, vermutlich hauptsächlich Pelze, gegen Waffen und Schmuck. Die Existenz reich verzierter Gräber, meist mit Waffen, lässt vermuten, dass es vor allem im Süden und Westen des Landes eine Elite gab. Hügelfestungen erstreckten sich im späten Eisen- und frühen Mittelalter über den größten Teil Südfinnlands. Es gibt keine allgemein anerkannten Beweise für frühe Staatsbildungen in Finnland und der vermutete Ursprung der eisenzeitlichen Urbanisierung ist umstritten.

Mittelalter

Der Kontakt zwischen Schweden und dem heutigen Finnland war schon in vorchristlicher Zeit beträchtlich; die Wikinger waren den Finnen für ihre Teilnahme an Handel und Plünderung bekannt. Es gibt mögliche Hinweise auf eine Wikingersiedlung auf dem finnischen Festland. Die Åland-Inseln hatten wahrscheinlich während der Wikingerzeit eine schwedische Siedlung. Einige Gelehrte behaupten jedoch, dass der Archipel im 11. Jahrhundert verlassen wurde. Nach den archäologischen Funden hat das Christentum im 11. Jahrhundert in Finnland Fuß gefasst. Nach den wenigen erhaltenen schriftlichen Dokumenten befand sich die Kirche in Finnland im 12. Jahrhundert noch in ihrer frühen Entwicklung. Spätere mittelalterliche Legenden aus dem späten 13. Jahrhundert beschreiben schwedische Versuche, Finnland irgendwann Mitte der 1150er Jahre zu erobern und zu christianisieren.

Noord_Europa_in_814
Nord Europa in 814

Im frühen 13. Jahrhundert wurde Bischof Thomas der erste bekannte Bischof Finnlands. Es gab mehrere weltliche Mächte, die die finnischen Stämme unter ihre Herrschaft bringen wollten. Dies waren Schweden, Dänemark, die Republik Nowgorod im Nordwesten Russlands und wahrscheinlich auch die deutschen Kreuzfahrer. Die Finnen hatten ihre eigenen Führer, aber höchstwahrscheinlich keine zentrale Autorität. Zu dieser Zeit sind in Finnland drei Kulturgebiete oder Stämme zu sehen: Finnen, Tavastianer und Karelianer. Russische Chroniken weisen darauf hin, dass es vom 11. oder 12. Jahrhundert bis zum frühen 13. Jahrhundert mehrere Konflikte zwischen Nowgorod und den finnischen Stämmen gab.

Eric-IX-van-Zweden-en-bisschop-Henry-op-weg-naar-Finland
Eric IX. von Schweden und Bischof Henry auf dem Weg nach Finnland.
Pernio-kostuumreconstructie-uit-een-graf-uit-de-12e-eeuw
Rekonstruktion eines Perniö-Kostüms aus einem Grab aus dem 12. Jahrhundert

Der Name „Finnland“ bedeutete ursprünglich nur die südwestliche Provinz, die seit dem 18. Die erste bekannte Erwähnung Finnlands findet sich im Runenstein Gs 13 aus dem 11. Jahrhundert. Der ursprüngliche schwedische Begriff für den östlichen Teil des Reiches war Österlands („östliche Länder“), ein Plural, der das Gebiet von eigentlichem Finnland, Tavastia und Karelien bedeutet. Diese wurde später durch die Singularform Österland ersetzt, die zwischen 1350 und 1470 verwendet wurde. Im 15. Jahrhundert wurde Finnland synonym mit Österland verwendet. Das Konzept eines finnischen „Landes“ im modernen Sinne entwickelte sich langsam vom 15. bis zum 18. Jahrhundert.

Die Diözese Turku wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Die Kathedrale von Turku war das Zentrum des Kults des Heiligen Heinrich von Uppsala und natürlich das kulturelle Zentrum der Diözese. Der Bischof hatte kirchliche Autorität über einen Großteil des heutigen Finnlands und war dort normalerweise der mächtigste Mann. Bischöfe waren oft Finnen, während die Kommandanten von Burgen häufiger skandinavische oder deutsche Adlige waren. 1362 wurden Vertreter aus Finnland zu den Wahlen zum König von Schweden berufen. Als solches wird oft an das Jahr der Eingliederung Finnlands in das Königreich Schweden gedacht. Wie im skandinavischen Teil des Königreichs bestand der Adel oder (kleinerer) Adel aus Magnaten und Freibauern, die sich Rüstungen für einen Mann und ein Pferd leisten konnten; diese konzentrierten sich auf Südfinnland.

Die starke Festung Viborg (finnisch: Viipuri, russisch: Wyborg) bewachte Finnlands Ostgrenze. Schweden und Novgorod unterzeichneten 1323 den Vertrag von Nöteborg (Pähkinäsaari auf Finnisch), aber das dauerte nicht lange.

Turku-Kathedraal
Turku Kathedrale

Im Jahr 1348 führte Schwedens König Magnus Eriksson einen erfolglosen Kreuzzug gegen orthodoxe „Ketzer“ durch, wobei er es nur schaffte, seine Anhänger zu entfremden und schließlich seine Krone zu verlieren. Streitpunkte zwischen Schweden und Novgorod waren die Nordküste des Bottnischen Meerbusens und die Wildnisgebiete von Savo in Ostfinnland. Nowgorod betrachtete diese als Jagd- und Fischgründe für seine karelischen Untertanen und protestierte gegen die langsame Infiltration katholischer Siedler aus dem Westen. Im späten 14. und 15. Jahrhundert kam es gelegentlich zu Überfällen und Zusammenstößen zwischen Schweden und Novgorodern, aber die meiste Zeit herrschte ein unbehaglicher Frieden.

In den 1380er Jahren brachte ein Bürgerkrieg im skandinavischen Teil Schwedens auch Unruhen in Finnland. Siegerin dieser Schlacht war Königin Margarethe I. von Dänemark, die 1389 die drei skandinavischen Königreiche Schweden, Dänemark und Norwegen (die „Kalmar Union“) unter ihre Herrschaft brachte. Die nächsten 130 Jahre waren geprägt von Versuchen verschiedener schwedischer Fraktionen, aus der Union auszubrechen. Finnland war manchmal in diesen Kampf verwickelt, aber im Allgemeinen scheint das 15. Jahrhundert eine relativ wohlhabende Zeit gewesen zu sein, die von Bevölkerungswachstum und wirtschaftlicher Entwicklung geprägt war. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Lage an der Ostgrenze jedoch angespannt. Das Fürstentum Moskau eroberte Nowgorod und ebnete den Weg für ein vereintes Russland, und von 1495 bis 1497 wurde ein Krieg zwischen Schweden und Russland geführt. Die Festungsstadt Viborg hielt einer russischen Belagerung stand; einer zeitgenössischen Legende zufolge wurde es durch ein Wunder gerettet.

16. und 17. Jahrhundert

16. Jahrhundert

Das schwedische Reich in seiner größten Form. Der größte Teil des heutigen Finnland war ein Teil von Schweden, rike, dunkelgrün dargestellt.
1521 brach die Kalmarer Union zusammen und Gustav Wasa wurde König von Schweden. Während seiner Regierungszeit wurde die schwedische Kirche reformiert. Auch die staatliche Verwaltung wurde umfassend reformiert und weiterentwickelt, um das Leben der lokalen Gemeinschaften viel stärker in den Griff zu bekommen – und die Möglichkeit, höhere Steuern zu erheben. Der Reformationspolitik folgend, veröffentlichte Mikael Agricola, Bischof von Turku, 1551 seine Übersetzung des Neuen Testaments in die finnische Sprache.

Helsinki wurde 1550 von Gustav Vasa unter dem Namen Helsingfors gegründet, blieb aber mehr als zwei Jahrhunderte lang kaum mehr als ein Fischerdorf.

Zweedse-Rijk-1560-1815
Das schwedische Reich (1560-1815)

König Gustav Wasa starb 1560 und seine Krone wurde in getrennten Runden an seine drei Söhne weitergegeben. König Erik XIV. begann eine Ära der Expansion, als die schwedische Krone 1561 die estnische Stadt Tallinn unter Schutz nahm. Diese Aktion trug zu den frühen Stadien des Livländischen Krieges bei, einer kriegerischen Ära, die 160 Jahre dauerte. In der ersten Phase kämpfte Schweden gegen Dänemark, Polen und Russland um die Herrschaft Estlands und Lettlands. Finnlands normale Bevölkerung litt unter Einberufung, hohen Steuern und Missbrauch durch Militärpersonal. Daraus entstand der Clubkrieg von 1596-1597, ein verzweifelter Bauernaufstand, der brutal und blutig niedergeschlagen wurde. Ein Friedensvertrag (der Vertrag von Teusina) mit Russland im Jahr 1595 verlagerte Finnlands Grenze weiter nach Osten und Norden, ungefähr dort, wo die heutige Grenze liegt.

Ein wichtiger Teil der finnischen Geschichte des 16. Jahrhunderts war das Wachstum des von der bäuerlichen Bevölkerung bewohnten Gebietes. Die Krone ermutigte Bauern aus der Provinz Savonia, sich in den riesigen Wildnisgebieten Mittelfinnlands niederzulassen. Dies zwang das ursprüngliche Volk der Sami oft, zu gehen. Ein Teil der bewohnten Wildnis war ein traditionelles Jagd- und Fischrevier karelischer Jäger. Dies führte in den 1580er Jahren in einigen Regionen, insbesondere in Österbotten, zu einem blutigen Guerillakrieg zwischen den finnischen Siedlern und den Karelern.

17. Jahrhundert

In den Jahren 1611-1632 wurde Schweden von König Gustav Adolf regiert, dessen Militärreformen die schwedische Armee von einer Bauernmiliz in eine effiziente Kampfmaschine verwandelten, möglicherweise die beste in Europa. Die Eroberung Livlands war nun abgeschlossen und im Vertrag von Stolbova wurden einige Gebiete dem intern geteilten Russland weggenommen. 1630 marschierten die schwedischen (und finnischen) Armeen in Mitteleuropa ein, da Schweden beschlossen hatte, sich der großen Schlacht zwischen protestantischen und katholischen Truppen in Deutschland anzuschließen, die als Dreißigjähriger Krieg bekannt war. Die finnische leichte Kavallerie war als Hakkapeliitat bekannt.

Groothertogdom-Finland-1662
Großherzogtum Finnland 1662

Nach dem Westfälischen Frieden 1648 war das schwedische Reich eines der mächtigsten Länder Europas. Während des Krieges wurden in Finnland mehrere wichtige Reformen durchgeführt:

1637-1640 und 1648-1654 war Graf Per Brahe Generalgouverneur von Finnland. Viele wichtige Reformen wurden durchgeführt und viele Städte gegründet. Seine Amtszeit gilt allgemein als sehr günstig für die Entwicklung Finnlands.

1640 Finnlands erste Universität, die Akademie von Åbo, wurde auf Anregung des Grafen Per Brahe von Königin Christina von Schweden in Turku gegründet.
1642 Die gesamte Bibel wurde auf Finnisch veröffentlicht.
Die hohen Steuern, anhaltende Kriege und das kalte Klima (die Kleine Eiszeit) machten Schwedens Kaiserzeit jedoch für finnische Bauern ziemlich düster. In den Jahren 1655-1660 wurden die Nordischen Kriege geführt, die finnische Soldaten auf die Schlachtfelder von Livland, Polen und Dänemark brachten. 1676 änderte sich das politische System Schwedens in eine absolute Monarchie.

In Mittel- und Ostfinnland wurden große Mengen Teer für den Export produziert. Europäische Länder benötigten dieses Material für die Wartung ihrer Flotte. Nach einigen Theorien könnte der Geist des Frühkapitalismus in der Teer produzierenden Provinz Österbotten der Grund für die Hexenverfolgungswelle gewesen sein, die Ende des 17. Jahrhunderts in dieser Region stattfand. Die Menschen entwickelten mehr Erwartungen und Pläne für die Zukunft, und als diese sich nicht erfüllten, gaben sie schnell den Hexen die Schuld – nach einem Glaubenssystem, das die lutherische Kirche aus Deutschland importiert hatte.

Das Imperium hatte zwischen 1638 und 1655 eine Kolonie in der Neuen Welt im heutigen Delaware-Pennsylvania. Mindestens die Hälfte der Einwanderer war finnischer Abstammung.

Das 17. Jahrhundert war eine Ära sehr strenger lutherischer Orthodoxie. 1608 wurde das Gesetz des Mose neben dem weltlichen Recht zum Gesetz des Landes erklärt. Jeder Untertan des Reiches musste sich zum lutherischen Glauben bekennen und der Kirchenbesuch war obligatorisch. Kirchliche Strafen waren weit verbreitet. Die strengen Forderungen der Orthodoxie wurden im Rücktritt des Bischofs von Turku, Johan Terserus, offenbart, der 1664 einen von den Theologen der Akademie von Åbo ketzerischen Katechismus verfasste. Andererseits führte die lutherische Forderung nach individuellem Bibelstudium zu den ersten Versuchen einer groß angelegten Lehre. Die Kirche verlangte von jedem Menschen, dass er über ausreichende Lese- und Schreibfähigkeiten verfügte, um die grundlegenden Texte des lutherischen Glaubens lesen zu können. Obwohl die Anforderungen durch das Auswendiglernen der Texte erfüllt werden konnten, wurde auch die Lesekompetenz in der Bevölkerung bekannt.

In den Jahren 1696-1699 wurde Finnland durch eine klimabedingte Hungersnot dezimiert. Eine Kombination aus frühem Frost, eisigen Temperaturen, die verhinderten, dass Getreide finnische Häfen erreichte, und einer glanzlosen Reaktion der schwedischen Regierung starben etwa ein Drittel der Bevölkerung. Kurz darauf begann ein weiterer Krieg, der das Schicksal Finnlands bestimmte (der Große Nordische Krieg von 1700-1721).

Een-kaart-uit-1730-van-de-regio-Finland-en-Scandinavie
Eine Karte von 1730 der Region Finnland und Skandinavien

18. Jahrhundert

Finnland war zu diesem Zeitpunkt mit einer Bevölkerung von 427.000 im Jahr 1749 entvölkert. Mit dem Frieden wuchs die Bevölkerung jedoch schnell und verdoppelte sich vor 1800. 90% der Bevölkerung wurden typischerweise als „Bauern“ eingestuft, von denen die meisten ziemlich besteuert wurden. Die Gesellschaft gliederte sich in vier Stände: Bauern (freibesteuerte Freibauern), Klerus, Adel und Bürger. Eine Minderheit, hauptsächlich Häusler, waren staatenlos und hatten keine politische Vertretung. 45 Prozent der männlichen Bevölkerung hatten das Wahlrecht mit voller politischer Vertretung in der Legislative – obwohl Kleriker, Adlige und Bürger ihre eigenen Parlamentskammern hatten, was ihren politischen Einfluss vergrößerte und die Bauernschaft in außenpolitischen Angelegenheiten ausschloss.

Die Mitte des 18. Jahrhunderts war eine relativ gute Zeit, auch weil das Leben jetzt ruhiger war. Während des Geringen Zorns (1741–1742) wurde Finnland jedoch von den Russen wieder besetzt, nachdem es der Regierung während einer Zeit der Dominanz der Hutpartei nicht gelungen war, die verlorenen Provinzen zurückzuerobern. Stattdessen verlagerte der Vertrag von Åbo die russische Grenze weiter nach Westen. Während dieser Zeit wies die russische Propaganda auf die Möglichkeit hin, ein eigenes finnisches Königreich zu schaffen.

Die Schlacht von Svensksund war eine Seeschlacht, die am 9.-10. Juli 1790 im Finnischen Meerbusen außerhalb der heutigen Stadt Kotka ausgetragen wurde.

De-Zeeslag-bij-Svensksund-op-9-en-10-juli-1790-in-de-Finse-Golf
Die Schlacht bei Svensksund am 9. und 10. Juli 1790 im Finnischen Meerbusen

Die Integrität und Glaubwürdigkeit des politischen Systems ließ nach, und 1771 inszenierte der junge und charismatische König Gustav III. einen Staatsstreich, schaffte den Parlamentarismus ab und stellte die königliche Macht in Schweden wieder her – mehr oder weniger mit Unterstützung des Parlaments. 1788 begann er einen weiteren Krieg gegen Russland. Trotz einiger siegreicher Schlachten war der Krieg fruchtlos und konnte nur das Wirtschaftsleben Finnlands stören. Die Popularität von König Gustav III. ging deutlich zurück. Während des Krieges gab eine Gruppe von Offizieren die berühmte Erklärung von Anjala ab und forderte Friedensverhandlungen und die Einberufung des Riksdag (Parlament). Ein interessanter Nebeneffekt dieses Prozesses war die Verschwörung einiger finnischer Offiziere, die mit russischer Unterstützung versuchten, einen unabhängigen finnischen Staat zu schaffen. Nach einem anfänglichen Schock zerschmetterte Gustav III. diesen Widerstand. 1789 stärkte Schwedens neue Verfassung die königliche Macht weiter und verbesserte auch den Status der Bauernschaft. Der anhaltende Krieg musste jedoch ohne Eroberungen beendet werden – und viele Schweden betrachteten den König nun als Tyrannen.

Mit der Unterbrechung des Krieges von Gustav III. (1788–1790) waren die letzten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts eine Epoche der Entwicklung in Finnland. Auch der Alltag veränderte Neues, wie der Beginn des Kartoffelanbaus nach den 1750er Jahren. Neue wissenschaftliche und technische Erfindungen wurden gesehen. Der erste Heißluftballon in Finnland (und im gesamten schwedischen Königreich) wurde 1784 in Oulu (Uleåborg) hergestellt, nur ein Jahr nach seiner Erfindung in Frankreich. Der Handel nahm zu und die Bauern wurden wohlhabender und selbstbewusster. Das Klima des Zeitalters der Aufklärung einer breiteren gesellschaftlichen Debatte über Fragen von Politik, Religion und Moral würde im Laufe der Zeit das Problem betonen, dass die überwiegende Mehrheit der Finnen nur Finnisch sprach, aber die Kaskade von Zeitungen, Telefonnotizen und politischen Broschüren fast ausschließlich in Schwedisch – wenn nicht auf Französisch.

Die beiden russischen Besetzungen waren hart gewesen und wurden nicht so schnell vergessen. Diese Berufe waren die Saat eines Gefühls der Getrenntheit und Andersartigkeit, das in einem kleinen Kreis von Gelehrten und Intellektuellen an der Universität in Turku ein Gefühl einer ausgeprägten finnischen Identität entwickelte, die den östlichen Teil des Reiches repräsentierte. Der strahlende Einfluss der russischen Reichshauptstadt St. Petersburg war auch in Südfinnland viel stärker als in anderen Teilen Schwedens, und Kontakte über die neue Grenze verbreiteten die größten Ängste um das Schicksal der gebildeten und Kaufmannsschichten unter einem russischen Regime . Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren die schwedischsprachigen Offiziers-, Geistlichen- und Beamtenklassen mental gut auf einen Wechsel von der Loyalität zum starken Russischen Reich vorbereitet.

König Gustav III. wurde 1792 ermordet und sein Sohn Gustav IV. Adolf übernahm nach einer Regentschaftszeit die Krone. Der neue König war kein besonders begabter Herrscher; zumindest nicht talentiert genug, um sein Königreich durch die gefährliche Ära der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege zu führen.

Währenddessen wurden die finnischen Gebiete, die nach den Friedensverträgen von 1721 und 1743 zu Russland gehörten (ohne Ingria), das „Alt-Finnland“ genannt, zunächst nach den alten schwedischen Gesetzen regiert (eine im expandierenden Russischen Reich im 18. Jahrhundert nicht ungewöhnliche Praxis). . Nach und nach vergaben die Herrscher Russlands jedoch große Ländereien an ihre nicht-finnischen Günstlinge, wobei sie die traditionellen Landbesitz- und Bauernfreiheitsgesetze des alten Finnland ignorierten. Es gab sogar Fälle, in denen die Adligen Bauern körperlich bestraften, zum Beispiel durch Auspeitschen. Die allgemeine Situation führte zu einem Niedergang der Wirtschaft und Moral im alten Finnland, das sich seit 1797 verschlechtert hatte, als das Gebiet gezwungen war, Männer zur kaiserlichen Armee zu schicken. Der Bau militärischer Einrichtungen in der Region brachte Tausende von Nicht-Finnen in die Region. Im Jahr 1812, nach der russischen Eroberung Finnlands, wurde „Alt-Finnland“ wieder mit dem Rest des Landes verbunden, aber die Frage des Landbesitzes blieb bis in die 1870er Jahre ein ernstes Problem.

Een-gezicht-op-Helsinki-uit-de-late-19e-eeuw-door-Oscar-Kleineh-1846–1919.
Eine Ansicht von Helsinki aus dem späten 19. Jahrhundert, von Oscar Kleineh (1846-1919).
Groothertogdom-Finland-75-kopeks-1824
Großherzogtum Finnland-75 Kopeken (1824)

Während des Finnischen Krieges zwischen Schweden und Russland wurde Finnland erneut von den Armeen des Zaren Alexander I. erobert. Die vier Stände des besetzten Finnlands wurden am 29. März 1809 auf dem Reichstag von Porvoo versammelt, um Alexander I. von Russland die Treue zu schwören. Nach der schwedischen Kriegsniederlage und der Unterzeichnung des Friedensvertrages von Fredrikshamn am 17. September 1809 blieb Finnland bis Ende 1917 ein Großherzogtum des Russischen Reiches mit dem Zaren als Großherzog.

Russland gewährte dem Großherzogtum 1812 Karelien („Alt-Finnland“). Während der Jahre der russischen Herrschaft variierte der Grad der Autonomie. Es gab Zeiten der Zensur und politischen Verfolgung, insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten unter russischer Kontrolle, aber die finnischen Bauern blieben (im Gegensatz zu den russischen Leibeigenen) frei, da das alte schwedische Recht in Kraft blieb (einschließlich der relevanten Teile der Verfassung von Gustav III ab 1772).

Die alte Vierkammerdiät wurde in den 1860er Jahren reaktiviert und zusätzlich neue Gesetze für innere Angelegenheiten verabschiedet. Darüber hinaus blieben die Finnen frei von Verpflichtungen, die mit dem Reich verbunden waren, wie der Pflicht, in zaristischen Armeen zu dienen, und genossen bestimmte Rechte, die Bürger aus anderen Teilen des Reichs nicht hatten.

Unabhängigkeit und Bürgerkrieg

Nach der Februarrevolution in Russland erhielt Finnland einen neuen Senat und ein Koalitionskabinett mit der gleichen Machtverteilung wie das finnische Parlament. Aufgrund der Bundestagswahl 1916 hatten die Sozialdemokraten eine knappe Mehrheit und der Sozialdemokrat Oskari Tokoi wurde Ministerpräsident.

Der neue Senat war bereit, mit der Provisorischen Regierung Russlands zusammenzuarbeiten, aber es wurde keine Einigung erzielt. Finnland betrachtete die Personalunion mit Russland nach der Entthronung des Zaren für beendet – obwohl die Finnen die Provisorische Regierung de facto als Nachfolger des Zaren anerkannt hatten, indem sie ihre Befugnis zur Ernennung eines neuen Generalgouverneurs und Senats akzeptiert hatten. Sie erwarteten, dass die Befugnisse des Zaren auf das finnische Parlament übertragen würden, was die provisorische Regierung ablehnte und stattdessen vorschlug, die Frage von der russischen verfassungsgebenden Versammlung zu lösen.

De-Senaat-in-Helsinki
Der Senat in Helsinki

Für die finnischen Sozialdemokraten schien die Bourgeoisie ein Hindernis auf dem Weg zur Unabhängigkeit Finnlands und zur Macht des Proletariats zu sein. Die Nicht-Sozialisten im Tokoi-Senat zeigten sich jedoch selbstbewusster. Sie und die meisten Nicht-Sozialisten im Parlament lehnten den Vorschlag der Sozialdemokraten zum Parlamentarismus (das sogenannte „Machtgesetz“) als zu weitreichend und provokativ ab. Das Gesetz beschränkte Russlands Einfluss auf die finnischen Innenpolitik, hatte jedoch keinen Einfluss auf die Macht der russischen Regierung in Verteidigungs- und Außenpolitik. Für die russische Provisorische Regierung war dies jedoch viel zu radikal und außerhalb der Befugnisse des Parlaments, so dass die Provisorische Regierung das Parlament auflöste.

Die Minderheit von Parlament und Senat war zufrieden. Neuwahlen versprachen ihnen die Chance auf eine Mehrheit, was ihrer Meinung nach die Chancen auf eine Einigung mit Russland erhöhen würde. Auch die Nicht-Sozialisten neigten zur Zusammenarbeit mit der russischen Provisorischen Regierung, weil sie eine Machtzunahme der Sozialdemokraten befürchteten, die zu radikalen Reformen wie gleichem Stimmrecht bei Kommunalwahlen oder einer Bodenreform führen würde. Die Mehrheit war der völlig gegenteiligen Meinung. Sie akzeptierten das Recht der Provisorischen Regierung, das Parlament aufzulösen, nicht.

Die Sozialdemokraten hielten am Machtgesetz fest und lehnten die Verkündung des Beschlusses zur Auflösung des Parlaments ab, während die Nichtsozialisten dafür stimmten. Die Uneinigkeit über das Machtgesetz führte dazu, dass die Sozialdemokraten den Senat verließen. Als das Parlament nach der Sommerpause im August 1917 wieder zusammentrat, waren nur die Fraktionen anwesend, die das Machtgesetz unterstützten. Russische Truppen nahmen die Kammer in Besitz, das Parlament wurde aufgelöst und Neuwahlen abgehalten. Das Ergebnis war eine (kleine) nichtsozialistische Mehrheit und ein rein nichtsozialistischer Senat. Die Aufhebung des Machtgesetzes und die Zusammenarbeit zwischen finnischen Nicht-Sozialisten und Russland löste unter den Sozialisten große Verbitterung aus und hatte zu Dutzenden politisch motivierten Angriffen und Morden geführt.

Die Oktoberrevolution von 1917 hat die finnische Politik auf den Kopf gestellt. Nun sehnte sich die neue nichtsozialistische Mehrheit im Parlament nach völliger Unabhängigkeit, und die Sozialisten sahen nach und nach Sowjetrußland als Vorbild an. Am 15. November 1917 erklärten die Bolschewiki ein universelles Selbstbestimmungsrecht „für die Völker Russlands“, einschließlich des Rechts auf vollständige Sezession. Am selben Tag gab das finnische Parlament eine Erklärung zur vorübergehenden Machtübernahme in Finnland ab.

Finland-onafhankelijk-4-december-1917
Der Senat erklärte Finnland am 4. Dezember 1917 für unabhängig und wurde vom Parlament am 6. Dezember 1917, dem finnischen Unabhängigkeitstag, bestätigt.

Besorgt über die Entwicklungen in Russland und Finnland schlug der nichtsozialistische Senat vor, dass das Parlament Finnlands Unabhängigkeit erklären sollte, über die das Parlament am 6. Dezember 1917 abgestimmt wurde. Am 18. Dezember erließ die Sowjetregierung ein Dekret zur Anerkennung der Unabhängigkeit Finnlands, das am 22. Dezember vom Obersten Exekutivorgan der Sowjetunion (VTsIK) genehmigt wurde. Deutschland und die skandinavischen Länder folgten unverzüglich.

Bürgerkrieg
Finnland war nach 1917 in sozialer Hinsicht bitter gespalten. Die Weißen bestanden aus der schwedischsprachigen Mittel- und Oberschicht sowie den Bauern und Bauern, die die nördlichen zwei Drittel des Landes beherrschten. Sie hatten eine konservative Einstellung und lehnten den Sozialismus ab. Die Sozialistisch-Kommunistischen Roten bestanden aus den finnischsprachigen Stadtarbeitern und den landlosen Landbewohnern. Sie hatten eine radikale Sichtweise und lehnten den Kapitalismus ab.

Finse-Burgeroorlog
Die während des Bürgerkriegs in der Schlacht von Tampere zerstörten zivilen Gebäude von Tampere

Von Januar bis Mai 1918 erlebte Finnland den kurzen, aber bitteren finnischen Bürgerkrieg. Auf der einen Seite standen die „weißen“ Bürgerwehren, die für die Antisozialisten kämpften. Auf der anderen Seite stand die Rote Garde, bestehend aus Arbeitern und Pächtern. Letztere rief eine finnische Sozialistische Arbeiterrepublik aus. Der Erste Weltkrieg dauerte noch und die Niederlage der Roten Garden gelang mit Unterstützung des Deutschen Reiches, während Schweden neutral blieb und Russland seine Truppen abzog. Die Roten verloren den Krieg und die weißen Farmer stiegen in den 1920er bis 1930er Jahren zur politischen Führung auf. Etwa 37.000 Männer starben, die meisten in Gefangenenlagern, die von Grippe und anderen Krankheiten heimgesucht wurden.

Finnland in der Zwischenkriegszeit
Nach dem Bürgerkrieg stimmte das von den Weißen kontrollierte Parlament für die Errichtung einer konstitutionellen Monarchie, die das Königreich Finnland heißen sollte, mit einem deutschen Prinzen als König. Die Niederlage Deutschlands im November 1918 machte den Plan jedoch unmöglich und Finnland wurde stattdessen eine Republik, wobei Kaarlo Juho Ståhlberg 1919 zu seinem ersten Präsidenten gewählt wurde. Trotz des erbitterten Bürgerkriegs und der wiederholten Bedrohungen durch faschistische Bewegungen wurde und blieb Finnland eine kapitalistische Demokratie. unter dem Rechtsstaat. Im Gegensatz dazu begann unter ähnlichen Umständen, aber ohne Bürgerkrieg, das nahe gelegene Estland als Demokratie und wurde 1934 in eine Diktatur umgewandelt.

Finnland im Zweiten Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs führte Finnland zwei Kriege gegen die Sowjetunion: den Winterkrieg von 1939-1940, der zum Verlust des finnischen Karelien führte, und den Fortsetzungskrieg von 1941-1944 (mit erheblicher Unterstützung durch Nazi-Deutschland, was zu einer raschen Invasion aus angrenzenden Gebieten der Sowjetunion), was letztendlich zum Verlust von Finnlands einzigem eisfreiem Winterhafen Petsamo führte. Dem Fortsetzungskrieg folgte in Übereinstimmung mit den Waffenstillstandsbedingungen unmittelbar der Lapplandkrieg von 1944-1945, als Finnland gegen die Deutschen kämpfte, um sie zum Rückzug aus Nordfinnland nach Norwegen (damals unter deutscher Besatzung) zu zwingen. Finnland war nicht besetzt; seine Armee von mehr als 600.000 Soldaten sah nur 3.500 Kriegsgefangene. Ungefähr 96.000 Finnen wurden getötet, oder 2,5% einer Bevölkerung von 3,8 Millionen; Zivile Opfer waren weniger als 2.500.

Een-Finse-machinegeweerploeg-tijdens-de-Winteroorlog-1939
Ein finnischer Maschinengewehrtrupp während des Winterkriegs 1939

Im August 1939 unterzeichneten Nazi-Deutschland und die Sowjetunion den Molotow-Ribbentrop-Pakt, der Finnland und die baltischen Staaten in die sowjetische „Einflusssphäre“ überführte. Nach der Invasion Polens stellte die Sowjetunion Ultimatums an die baltischen Staaten und forderte Militärstützpunkte auf ihrem Territorium. Die baltischen Staaten akzeptierten die sowjetischen Forderungen und verloren im Sommer 1940 ihre Unabhängigkeit.

Im Oktober 1939 richtete die Sowjetunion eine ähnliche Anfrage an Finnland, aber die Finnen weigerten sich, der Roten Armee Landflächen oder Militärstützpunkte zur Verfügung zu stellen. Dies veranlasste die Sowjetunion, am 30. November 1939 eine militärische Invasion gegen Finnland zu starten. Sowjetische Führer sagten voraus, dass Finnland innerhalb weniger Wochen erobert werden würde. Obwohl die Rote Armee eine enorme Überlegenheit an Männern, Panzern, Geschützen und Flugzeugen hatte, konnten die Finnen ihr Land etwa 3,5 Monate lang verteidigen und dennoch erfolgreich einer Invasion entgehen.

Der Winterkrieg endete am 13. März 1940 mit dem Friedensvertrag von Moskau, in dem Finnland die Karelische Landenge an die Sowjetunion verlor. Der Winterkrieg bedeutete einen großen Prestigeverlust für die Sowjetunion und wurde wegen des illegalen Angriffs aus dem Völkerbund ausgeschlossen. Finnland erhielt während des Krieges viel internationalen Wohlwollen und materielle Hilfe von vielen Ländern.

Nach dem Winterkrieg war die finnische Armee erschöpft und brauchte so schnell wie möglich Erholung und Unterstützung. Die Briten weigerten sich zu helfen, aber im Herbst 1940 bot Nazi-Deutschland Finnland Waffengeschäfte an, wenn die finnische Regierung deutschen Truppen erlauben würde, durch Finnland in das besetzte Norwegen zu reisen. Finnland akzeptierte, Waffengeschäfte wurden abgeschlossen und die militärische Zusammenarbeit begann im Dezember 1940.

Finnlands Unterstützung und Koordination mit Nazi-Deutschland begann im Winter 1940-1941 und ließ andere Länder der finnischen Sache deutlich weniger sympathisch erscheinen; zumal der Fortsetzungskrieg zu einer finnischen Invasion der Sowjetunion führte, die nicht nur verlorenes Territorium zurückerobern sollte, sondern auch auf das irredentistische Gefühl eines Großfinnlands reagieren sollte, indem man Ostkarelien einbezog, dessen Einwohner kulturell mit dem finnischen Volk verwandt waren , obwohl orthodox von der Religion. Durch diese Invasion hatte Großbritannien am 6. Dezember 1941 Finnland den Krieg erklärt.

Finnland konnte seine Demokratie im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern im sowjetischen Einflussbereich verteidigen und erlitt relativ geringe Verluste an Zivilleben und Eigentum. Es wurde jedoch härter bestraft als andere deutsche Mitkriegsparteien und Verbündete, da es hohe Reparationen zahlen und ein Achtel seiner Bevölkerung umsiedeln musste, nachdem es ein Achtel seines Territoriums verloren hatte, darunter eines seiner industriellen Kerngebiete und die zweitgrößte Stadt Viipuri. Nach dem Krieg besiedelte die Sowjetregierung diese erworbenen Gebiete mit Menschen aus vielen verschiedenen Regionen der UdSSR, beispielsweise aus der Ukraine.

Die finnische Regierung beteiligte sich nicht an der systematischen Ermordung von Juden, obwohl das Land bis 1944 ein „mitkämpferischer“, de facto Verbündeter Deutschlands blieb. Insgesamt acht deutsch-jüdische Flüchtlinge wurden den deutschen Behörden übergeben. Auf der Teheraner Konferenz von 1942 waren sich die Führer der Alliierten einig, dass Finnland einen separaten Krieg gegen die Sowjetunion führt und seinen westlichen Verbündeten in keiner Weise feindlich gegenübersteht. Die Sowjetunion war das einzige verbündete Land, gegen das Finnland militärische Operationen durchgeführt hatte. Im Gegensatz zu allen anderen Achsenstaaten war Finnland im Zeitraum 1939-1945 eine parlamentarische Demokratie.

Veldmaarschalk-C.G.E.-Mannerheim-1940
Feldmarschall C.G.E. Mannerheim 1940

Der Kommandeur der finnischen Streitkräfte während des Winterkrieges und des Fortsetzungskrieges, Carl Gustaf Emil Mannerheim, wurde nach dem Krieg finnischer Präsident.

Finnland schloss am 19. September 1944 einen separaten Friedensvertrag mit der Sowjetunion und konnte als einziges Nachbarland der UdSSR in Europa (neben Norwegen, das erst nach dem Krieg eine eigene Grenze zur Sowjetunion bekam) seine Unabhängigkeit nach dem Krieg bewahren .

Während und zwischen den Kriegen wurden etwa 80.000 finnische Kriegskinder ins Ausland evakuiert: 5 % gingen nach Norwegen, 10 % nach Dänemark und der Rest nach Schweden. Die meisten Kinder wurden 1948 zurückgeführt, aber 15–20% blieben im Ausland.

Der Waffenstillstand von Moskau wurde am 19. September 1944 zwischen Finnland einerseits und der Sowjetunion und Großbritannien andererseits unterzeichnet und damit den Fortsetzungskrieg beendet. Der Waffenstillstand zwang Finnland, deutsche Truppen aus seinem Territorium zu vertreiben, was zum Lapphundkrieg 1944-1945 führte.

1947 lehnte Finnland die Marshall-Hilfe zögerlich ab, um gute Beziehungen zu den Sowjets zu pflegen und die finnische Autonomie zu gewährleisten. Dennoch haben die USA der nichtkommunistischen SDP (Sozialdemokratische Partei) verdeckte Entwicklungshilfe und Finanzhilfe zukommen lassen. Durch die Aufnahme des Handels mit den Westmächten wie Großbritannien und die Zahlung von Reparationen an die Sowjetunion wandelte sich Finnland von einer hauptsächlich agrarwirtschaftlichen zu einer industrialisierten Wirtschaft. Nachdem die Reparationen bezahlt waren, trieb Finnland seinen Handel mit der Sowjetunion durch bilateralen Handel fort.

Finnlands Rolle im Zweiten Weltkrieg war in vielerlei Hinsicht seltsam. Zunächst versuchte die Sowjetunion 1939-1940, Finnland zu überfallen. Aber selbst mit einer enormen Überlegenheit an militärischer Stärke war die Sowjetunion nicht in der Lage, Finnland zu erobern. Ende 1940 begann die deutsch-finnische Zusammenarbeit; es nahm eine im Vergleich zu seinen Beziehungen zu den Achsenmächten einzigartige Form an. Finnland unterzeichnete den Anti-Komintern-Pakt, der Finnland zu einem Verbündeten mit Deutschland im Krieg gegen die Sowjetunion machte. Im Gegensatz zu allen anderen Achsenstaaten hat Finnland jedoch den Dreierpakt nie unterzeichnet und somit war Finnland nie de jure eine Achsennation.

Gedenkstätten
Obwohl Finnland in beiden Kriegen mit den Sowjets an Boden verlor, wurde die Erinnerung an diese Kriege stark in das nationale Bewusstsein eingebrannt. Trotz seiner militärischen Niederlagen feiert Finnland diese Kriege als Sieg des finnischen Nationalgeistes, der allen Widrigkeiten zum Trotz überlebte und es Finnland ermöglichte, seine Unabhängigkeit zu bewahren. Heute wird vielen Gruppen von Finnen gedacht, darunter nicht nur gefallene Soldaten und Veteranen, sondern auch Waisen, Evakuierte aus Karelien, die nach Schweden evakuierten Kinder, Frauen, die während des Krieges zu Hause oder in Fabriken gearbeitet haben, und die Veteranen der Frauenverteidigungseinheit Lotta Svärd. (Hrsg.: diese Lotta Svärd hat eine große Ähnlichkeit mit dem Nazi-Hakenkreuz, hat aber nichts damit zu tun)

Einigen dieser Gruppen konnte erst lange nach Kriegsende gebührend gedacht werden, um gute Beziehungen zur Sowjetunion zu pflegen. Nach einer langen politischen Kampagne, die von Überlebenden des von den Finnen so genannten Partisanenkrieges unterstützt wurde, verabschiedete das finnische Parlament jedoch ein Gesetz zur Entschädigung der Kriegsopfer.

1945 bis heute

Finnland behielt während des Kalten Krieges eine demokratische Verfassung und eine freie Wirtschaft bei. Die 1947 und 1948 mit der Sowjetunion unterzeichneten Verträge enthalten Verpflichtungen und Beschränkungen für Finnland sowie territoriale Zugeständnisse. Der Pariser Friedensvertrag (1947) begrenzte die Größe und Art der finnischen Streitkräfte. Waffen sollten ausschließlich defensiv sein. Eine Verschärfung der Nachkriegsspannungen führte ein Jahr später zum Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand (1948) mit der Sowjetunion. Insbesondere letztere bildeten die Grundlage der finnisch-sowjetischen Beziehungen in der Nachkriegszeit. Gemäß den Bedingungen des Vertrags war Finnland verpflichtet, sich mit den Sowjets zu beraten und möglicherweise ihre Unterstützung anzunehmen, wenn ein Angriff von Deutschland oder mit Deutschland verbündeten Ländern wahrscheinlich ist. Der Vertrag erforderte Konsultationen zwischen den beiden Ländern, enthielt jedoch keinen Mechanismus für eine automatische sowjetische Intervention in Krisenzeiten. Beide Verträge wurden von Finnland seit der Auflösung der Sowjetunion 1991 zurückgezogen, während die Grenzen unberührt geblieben sind. Während der Nachbar der Sowjetunion zeitweise zu übervorsichtigen außenpolitischen Bedenken („Finlandisierung“) führte, entwickelte Finnland eine engere Zusammenarbeit mit den anderen nordischen Ländern und erklärte sich in der Supermachtpolitik neutral.

Finnlands Nachkriegspräsident Juho Kusti Paasikivi, ein führender konservativer Politiker, erkannte an, dass ein wesentliches Element der finnischen Außenpolitik eine glaubwürdige Garantie für die Sowjetunion sein sollte, dass sie Angriffe von oder durch finnisches Territorium nicht fürchten wird. Da eine Politik der Neutralität ein politischer Teil dieser Garantie war, würde sich Finnland mit niemandem vereinigen. Ein weiterer Aspekt der Garantie war, dass die finnische Verteidigung stark genug sein musste, um das Territorium der Nation zu verteidigen. Diese Politik blieb während des Rests des Kalten Krieges im Mittelpunkt der finnischen Außenbeziehungen.

1952 traten Finnland und die Länder des Nordischen Rates einer Passunion bei, die es ihren Bürgern ermöglichte, ohne Pass Grenzen zu überschreiten und bald auch in den anderen Ländern Stellen zu beantragen und Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen. Viele aus Finnland nutzten diese Gelegenheit, um sich in den 1950er und 1960er Jahren besser bezahlte Arbeitsplätze in Schweden zu sichern, und dominierten die erste Welle von Nachkriegsarbeitsmigranten in Schweden. Obwohl die finnischen Löhne und Lebensstandards bis in die 1970er Jahre nicht mit dem reichen Schweden konkurrieren konnten, stieg die finnische Wirtschaft bemerkenswert aus der Asche des Zweiten Weltkriegs, was zum Aufbau eines weiteren Wohlfahrtsstaats skandinavischen Stils führte.

Trotz der Passunion mit Schweden, Norwegen, Dänemark und Island konnte Finnland erst 1955 dem Nordischen Rat beitreten, da die Sowjetunion befürchtete, dass Finnland dem Westen zu nahe kommen würde. Damals sah die Sowjetunion den Nordischen Rat als Teil der NATO, der Dänemark, Norwegen und Island angehörten. Im selben Jahr trat Finnland den Vereinten Nationen bei, obwohl es bereits mit einer Reihe von Sonderorganisationen der Vereinten Nationen verbunden war. Der erste finnische Botschafter bei den Vereinten Nationen war G.A. Gripenberg (1956-1959), gefolgt von Ralph Enckell (1959-1965), Max Jakobson (1965-1972), Aarno Karhilo (1972-1977), Ilkka Pastinen (1977-1983), Keijo Korhonen (1983-1988), Klaus Tornudd (1988–1991), Wilhelm Breitenstein (1991–1998) und Marjatta Rasi (1998–2005). 1972 kandidierte Max Jakobson für das Amt des UN-Generalsekretärs. In einem weiteren bemerkenswerten Ereignis im Jahr 1955 beschloss die Sowjetunion, die Halbinsel Porkkala an Finnland zurückzugeben, die 1948 für 50 Jahre als Militärbasis an die Sowjetunion verpachtet worden war, eine Situation, die die finnische Souveränität und Neutralität etwas gefährdete.

Finnland, offiziell neutral, befand sich in der Grauzone zwischen den westlichen Ländern und der Sowjetunion. Der „YYA-Vertrag“ (finnisch-sowjetischer Freundschafts-, Kooperations- und Beistandspakt) verlieh der Sowjetunion einen gewissen Einfluss auf die finnische Innenpolitik. Finnland behielt jedoch im Gegensatz zu den meisten anderen an die Sowjetunion grenzenden Ländern den Kapitalismus bei. Eigentumsrechte waren stark. Während in Frankreich und im Vereinigten Königreich Verstaatlichungskomitees eingerichtet wurden, vermied Finnland Verstaatlichungen. Nach gescheiterten Protektionismus-Experimenten in den 1950er Jahren lockerte Finnland die Beschränkungen und verpflichtete sich zu einer Reihe internationaler Freihandelsabkommen: 1961 erste assoziierte Mitgliedschaft in der Europäischen Freihandelsassoziation, 1986 Vollmitgliedschaft und 1973 auch ein Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft. Die lokalen Bildungsmärkte expandierten und immer mehr Finnen gingen auch ins Ausland, um in den USA oder Westeuropa zu studieren, und brachten fortgeschrittene Fähigkeiten mit. Es gab eine recht verbreitete, aber pragmatische Kredit- und Investitionskooperation von Staat und Wirtschaft, die allerdings mit Argwohn betrachtet wurde. Die Unterstützung für den Kapitalismus war weit verbreitet. Bis in die 1980er Jahre war die Sparquote mit rund 8 % eine der höchsten der Welt. In den frühen 1970er Jahren erreichte das finnische Pro-Kopf-BIP das Niveau von Japan und Großbritannien. Finnlands wirtschaftliche Entwicklung teilt viele Aspekte mit den exportorientierten asiatischen Ländern.

Helsinki-Akkoorden-1975
Bundeskanzler Helmut Schmidt, der DDR-Chef Erich Honecker, US-Präsident Gerald Ford und der österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky unterzeichnen die Helsinki-Abkommen.

Aufbauend auf seinem Status als westliches demokratisches Land mit freundschaftlichen Beziehungen zur Sowjetunion arbeitete Finnland daran, die politischen und militärischen Spannungen des Kalten Krieges abzubauen. Finnland drängt seit den 1960er Jahren auf die Schaffung einer nordischen Atomwaffenfreien Zone (Nordic NWFZ) und war 1972-1973 Gastgeber der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), die 1975 in der Unterzeichnung des Helsinki-Abkommens gipfelte und führte zur Gründung der OSZE.
Die 1970er Jahre waren geprägt von rasch aufeinander folgenden Kabinetten unterschiedlicher Zusammensetzung (13 Regierungen in 10 Jahren). Alle Regierungen waren mit großen Handelsbilanzdefiziten und Arbeitslosigkeit konfrontiert.

Urho Kekkonen
Urho Kekkonen

Kekkonen, der 1956 zum Präsidenten gewählt wurde, hielt jahrelang eine praktisch unangreifbare Position. Nach seiner Wiederwahl 1962 und 1968 wurde seine Amtszeit nach 1974 durch ein Ausnahmegesetz automatisch um vier Jahre verlängert. 1978 wurde der 77-jährige Präsident ohne großen Kampf wiedergewählt, da alle großen Parteien seine Kandidatur unterstützten. Am 27. Oktober 1981 trat Kekkonen aus gesundheitlichen Gründen zurück. Sein Nachfolger wurde Premierminister Koivisto.

Er löste die finnisch-sowjetisch-russischen Differenzen und schaffte es, die kommerziellen Interessen Finnlands in Westeuropa weiterzuentwickeln. Im März 1992 beantragte Finnland die EG-Mitgliedschaft. Früher, am Jan. 1992 schloss Finnland einen Freundschaftsvertrag mit Russland. Dieser Vertrag war eine überarbeitete Version des Vertrags zwischen Finnland und der Sowjetunion von 1948.
Nach einer sehr tiefen Rezession, in die das Land nach 1990 eingetreten war, setzte sich die wirtschaftliche Erholung 1994 fort. Die Annäherung an den Westen blieb ein Faktor in der finnischen Politik und führte im Januar 1995 zur EU-Mitgliedschaft. Im Oktober 1996 beschloss die Regierung, die Finnische Mark in das Europäische Währungssystem (EWS) zu integrieren.

Tarja Halonen
Tarja Halonen
Sauli Niinistö
Sauli Niinistö
Sanna Marin
Sanna Marin

Im Februar 2000 gewann die finnische Außenministerin Tarja Halonen die finnische Präsidentschaftswahl. Sie wurde das erste weibliche Staatsoberhaupt. 2006 ist Präsidentin Tarja Halonen in der Bevölkerung noch immer sehr beliebt und wird für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Im April 2011 wird die Mitte-Rechts-Partei National Coalition Party die größte bei den Parlamentswahlen. Im Juni bildet Jyrki Katainen eine neue Regierung, der auch die rechtsextremen neuen Finnen angehören. Im Februar 2012 wird Sauli Niinistö der erste konservative Präsident seit 1956.

Im Oktober 2016 unterzeichnete Finnland ein Abkommen mit den USA über eine verstärkte militärische Zusammenarbeit angesichts wachsender Unruhen über Russlands Vorgehen gegenüber den baltischen Staaten. Im Dezember 2017 feiert Finnland 100 Jahre Unabhängigkeit. Niinisto gewann eine zweite Amtszeit als Präsident bei den Wahlen 2018. Die Sozialdemokratin Sanna Marin übernahm 2019 das Amt des Premierministers einer Mitte-Links-Koalition, nachdem ihr Vorgänger Antti Rinne wegen seines Umgangs mit einem Poststreik zurückgetreten war. Rinne, der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei (SDP), war im Juni 2019 nach einem Sieg über die Mitte-Rechts-Regierung an die Macht gekommen. Marin wurde am 8. Dezember 2019 zum Premierminister gewählt. Mit 35 ist sie das viertjüngste amtierende Staatsoberhaupt der Welt, das jüngste weibliche Staatsoberhaupt und Finnlands jüngste Premierministerin aller Zeiten.

Am 29.6.2022 trafen die Staats- und Regierungschefs der NATO eine historische Entscheidung, Finnland und Schweden einzuladen, Mitglieder des Bündnisses zu werden.
Jens Stoltenberg, der Generalsekretär der NATO, sagte in einer Pressekonferenz, dass das zwischen der Türkei, Finnland und Schweden geschlossene Abkommen den Weg für die Entscheidung geebnet habe, beide nordischen Länder in die NATO einzuladen.

Invitatioin to Finland to join Nato 2022
Von links während der Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Türkei, Finnland und Schweden in Madrid, Spanien, am 28. Juni 2022: Pekka Haavisto, der finnische Außenminister, Mevlüt Çavuşoğlu, der türkische Außenminister, Jens Stoltenberg, der Generalsekretär der NATO, Präsident Recep Tayyip Erdoğan aus der Türkei, Präsident Sauli Niinistö aus Finnland und Premierministerin Magdalena Andersson aus Schweden und Ann Linde, die Außenministerin von Schweden.

Am 24. Februar 2022 befahl der russische Präsident Wladimir Putin den russischen Streitkräften, mit dem Einmarsch in die Ukraine zu beginnen. Am 25. Februar drohte ein Sprecher des russischen Außenministeriums Finnland und Schweden mit „militärischen und politischen Konsequenzen“, sollten sie versuchen, der NATO beizutreten, was beide nicht aktiv wünschten. Nach der Invasion nahm die öffentliche Unterstützung für einen Beitritt deutlich zu.

Am 4. April 2023 ratifizierten die letzten NATO-Mitglieder den Antrag Finnlands auf Beitritt zum Bündnis, womit Finnland das 31. Mitglied ist.

Petteri Orpo
Petteri Orpo

Im April 2023 standen in Finnland Parlamentswahlen an, und die Unterstützung für die Regierungskoalition und ihre Politik nahm ab.
Das Ergebnis der Wahlen war, dass keine Partei in das neue Parlament ausreichend vertreten war, um eine Mehrheitsregierung zu bilden, aber der NCP (und ihrem Vorsitzenden Petteri Orpo) wurde die erste Chance gegeben, eine Regierungskoalition zu bilden. Im Juni 2023 wurde Orpo Ministerpräsident an der Spitze einer Koalitionsregierung mit der NCP, den Christdemokraten, der Schwedischen Volkspartei und der Partei der nationalistischen „echten“ Finnen.

stubb president
Alexander Stubb

Stubb zum 13. Präsidenten Finnlands gewählt. Der Kandidat der regierenden Kansallinen Kokoomus (Nationale Koalitionspartei), Alexander Stubb, ist zum 13. Präsidenten Finnlands gewählt worden. Stubb, ein ehemaliger Ministerpräsident, setzte sich im zweiten Wahlgang am 11. Februar 2024 knapp gegen den Vorsitzenden von Vihreä Liitto (Grüne Partei), Pekka Haavisto, durch, der als Kandidat der Wählervereinigung antrat. Die Amtszeit des Präsidenten beginnt am 1. März 2024.

Quellen:
WiKiPedia, infofinland.fi, britannica.com, discoveringfinland.com, landenweb.nl, finland.fi