Design in Finnland

Alles zum Mitnehmen: Designklassiker und andere Produkte, die Finnland groß gemacht haben.

design in finland

IKONISCHES DESIGN

Wenn die nationale Fluggesellschaft ihre Flugzeuge mit Ihrem Blumenmuster bemalt, dann bedeuten Sie einem Land als Stoffmarke etwas. Marimekko ist Finnlands Stolz und besonders diese großen Mohnblumen auf den FinnAir-Flugzeugen sind für die Marke ikonisch. Dessin Unikko (finnisch für ‚Mohn‘) wurde 1964 von Maija Isola entworfen, die vierzig Jahre lang für die Marke arbeitete und von Tochter Kristina und Enkelin Emma abgelöst wurde. Marimekko („Maries Kleid“) war schon immer gut darin, Frauen anzuziehen; 93 Prozent der Mitarbeiter sind Frauen. Es gab eine Zeit, in der die bunten Stoffe eine Assoziation von Grau-Zopf-und-Schwedisch-Maultier hatten. Jetzt, wo es bei Uniqlo eine ganze Marimekko-Linie gibt, würde man sich fast danach sehnen.

marimekko

SCHUHE AUSZIEHEN

Kein Wunder in einem Land mit so viel Schnee: Drinnen ziehen die Finnen ihre Schuhe aus und selbst im Büro laufen sie oft bequem in Hausschuhen oder Hausschuhen. Die Filzpantoffeln der Marke Lahtiset werden noch heute größtenteils von Hand gefertigt – ein Paar dauert acht Tage – in einer 1921 von einem Bauern in Südfinnland gegründeten Fabrik. Heute betreiben es Riitta und Jukka, in einem Video auf der Website posieren sie stolz im Hof. Herzerwärmend.

Lahtiset pantoffels

FINNISCHE ‚MENSCHEN‘: DIE MUMINS

Auf einer Liste finnischer Klassiker sollten die Mumins, die pummeligen, gutaussehenden Kreaturen aus Tove Janssons Büchern, nicht fehlen. Vor allem in Asien lieben sie es – und sein Merchandising. Doch Janssons Nachkommen gehen vorsichtig mit ihrem Erbe um: „Ich möchte nicht, dass so bald Unmengen von Plastik-Mumins im Meer herumtreiben“, sagt Nichte Sophia Jansson. Deshalb setzen sie auf Qualität; Iittala (Finnisch! Nicht Italienisch!) stellt seit den 1950er Jahren jedes Jahr eine Mumins-Kollektion her, und Arabia, ebenfalls finnisch, stellt Mumins-Keramik her. Aber am offensichtlichsten ist es, ein Buch zu kaufen. The Moomins and the Great Flood  aus dem Jahr 1945 zum Beispiel wurde 2014 anlässlich des 100. Geburtstags von Tove Jansson neu aufgelegt und ist jetzt überraschend aktuell.

moomins

UNTERSCHLUPF

Der Kugelstuhl von Eero Aarnio aus dem Jahr 1963 ist ein überraschender finnischer Designklassiker, denn mit seinem schwingenden Sixties-Design wirkt er weniger nüchtern als die meisten skandinavischen Designs. Vielleicht ist er deshalb auf unzähligen Plattencovern, Magazin-Covern und in Filmen zu sehen; in Mars-Angriffe! (1996) von Regisseur Tim Burton glänzt der Stuhl beispielsweise in all seinem nostalgischen Futurismus (siehe filmandfurniture.com). Der Ball Chair wird noch hergestellt und kostet ca. 6000 Euro.

Ball Chair van Eero Aarnio

WINTERWUNDER

Hoch im finnischen Lappland, in der Nähe von Rovaniemi, wo der Weihnachtsmann lebt, liegt die Gemeinde Posio, mit 1,7 Einwohnern pro Quadratkilometer nicht sehr dicht besiedelt. Größter Arbeitgeber dort ist die 1971 vom Ehepaar Pentikainen gegründete Keramikfabrik Pentik und damit die nördlichste Keramikfabrik der Welt. Sie stellen unter anderem das nach seinem Geburtsort benannte Posio-Geschirr her, das mit einem grauen Rentiermotiv in weißer Glasur ein Winterwunderland ausstrahlt. Die Fabrik kann besichtigt werden und das Ehepaar Pentik hat neben ihrer alten Rentierfarm eine Galerie eröffnet. Und machte Pentik zu einer Marke, die auch Einrichtungsgegenstände, Stoffe und Glaswaren herstellt.

pentik

SÜSSES FINNISCHES TELEFON

Er wird das „Bananentelefon“ und auch „das dümmste aller Smartphones“ genannt; das im letzten Jahr neu aufgelegte Nokia 8110 von 1996 hat viele nerdige Fans, die das süße, finnische, günstige (55 Euro) Handy vor allem deshalb loben, weil man damit so wenig anfangen kann, dass es einem hilft, die Smartphone-Sucht loszuwerden. Zuerst war es nur schwarz, aber als es von den Verbrauchern wegen der Krümmung des ausziehbaren Modells „die Banane“ genannt wurde, begann Nokia es auch gelb zu machen. Witzig.

nokia-telefoon

EISWASSER

Ja, die Finnen trinken viel (nur etwas weniger als die Briten), trotz der strengen Alkoholgesetze und der Tatsache, dass das Getränk teuer ist. Wenn Sie dann trinken, um sich zu betrinken (was die Finnen tun), gibt es nur eines: Wodka (40 Prozent Alkohol) oder besser: Finlandia 101 (50,5 Prozent) trinken. Ein Klassiker nicht nur wegen des Namens, sondern auch wegen des Designs der Flaschen, die Frozen Ice (1970), Hammered Ice (1998), Glacial Ice (2003) und leider auch Melting Ice (2011) zeigen. Die erste wurde vom Künstler Tapio Wirkkala entworfen, auch der Finne hinter Iittalas berühmten Ultima Thule Glaswaren (die auch so frostig im Design sind).

finlandia-vodka

BACKEN IM FREIEN

Grillplatte Muurikka ist in Finnland ein so bekannter Name, dass der Markenname zu einem Gattungsnamen geworden ist; du kannst draußen mit einem muurikka kochen und der kann jetzt auch von einer anderen marke sein, also. Das Original wurde 1966 von zwei Männern erdacht, die in Pieksämäki eine Werkstatt betrieben, in der sie hauptsächlich Maschinen und Lokomotiven reparierten. Sie stellten auch Gastanks her und stellten aus Stahlresten eine Grillplatte für ein Holzfeuer her – es wurde ihr meistverkauftes Produkt. Muurikka bietet jetzt eine ganze Reihe von Back-to-Nature-Kochgeräten an; eine Bratpfanne ohne Griff zum Beispiel (suchen Sie einen Ast) und ein Räucherbrett für das Lagerfeuer.

muurikka

VASE ÜBER VASE

Bei Iittala wagt man zu behaupten, dass ihre wellenförmige Vase des Designers Alvar Aalto „ein Symbol für finnisches Design“ und „eines der berühmtesten Glasobjekte der Welt“ sei. Die Vase wurde 1936 entworfen und ist von den Wellen im Wasser Tausender finnischer Seen inspiriert, so die Geschichte. Zufall oder nicht: „aalto“ ist Finnisch für Golf und somit auch der Nachname des Designers. Die Vase Aalto wird noch heute in der Iittala-Fabrik im Dorf Iittala oberhalb von Helsinki mundgeblasen, wo Besucher täglich den Glasbläsern bei der Arbeit zusehen können.

iitttala

MUSEUMSHOCKER

Der Mann hinter der Vase oben ist auch der Mann hinter dem Hocker unten: Noch immer werden einige Entwürfe von Alvar Aalto (1898-1976), der 1935 mit seiner Frau Aino Aalto die finnische Möbelfirma Artek gründete, produziert. Jakkara (‚Hocker‘) 60 oder Stool 60, wie es international bekannt ist, besteht noch immer aus massiver Birke, genau wie zu Beginn bei Artek in Finnland, und hat letztes Jahr den Long Life Design Award 2019 gewonnen, weil es nie kommt aus der Mode. Die Arbeiten des Ehepaars Aalto – auch Aino hat Hunderte von Entwürfen unter ihrem Namen – sind in Finnland in der Stadt Jyväskylä zu sehen, wo der Architekt Aalto etwa dreißig Gebäude entwarf (es gibt Führungen), darunter das Alvar Aalto Museum.

alvar aalto kruk

SALMIAKIA

Das Wort „Sauna“ ist zweifellos das am häufigsten verwendete finnische Wort außerhalb Finnlands – es gibt ein „Recht auf Sauna“ in Finnland – aber auch das Wort „salmiak(ki)“ kommt uns bekannt vor. Im Rest der Welt wird es ausgespuckt, aber genau wie die Niederländer lieben die Skandinavier salziges Lakritz und verwandte Produkte (es wird mit dem Ausschwitzen von Salz zu tun haben). Und egal ob Apteekin Salmiak, Halva oder Fazer, die Verpackungen aller finnischen Marken sind gleichermaßen klassisch schwarz-weiß-rot-kariert.

salmiakki

BELLE HELENE

Helene Schjerfbeck ist die finnische Malerin, von der Sie noch nie gehört haben, die Sie jedoch nie vergessen werden, wenn Sie ihre Werke gesehen haben. Ihre Selbstporträts – zunehmend kahl – bewegend, ihre Stillleben – eine Schale Zitronen, vier Zwiebeln – großartig. Finnlands Munch (aber ohne das Drama) wurde sie in der britischen Zeitung The Guardian erwähnt, als letzten Herbst eine große Retrospektive an der Royal Academy of Arts in London stattfand. Nun ist das Werk zurück in Helsinki, wo Schjerfbeck 1862 geboren wurde. Zu Hause ist es immer wieder im Katalog der Londoner Ausstellung zu sehen, der über die Website der Royal Academy für 25 Pfund bestellt werden kann.

belle-helene

FINNISCHE HÜFTE

Seit Modeblogs vor zwei Jahren berichteten, dass Kanye West in Turnschuhen „einer obskuren finnischen Marke“ gesichtet wurde, wurde die Sportmarke Karhu wiederentdeckt, die bereits 1916 hauptsächlich Diskus und Speere verkaufte. Es gewann olympische Medaillen, und Sportlegende Paavo Nurmi, der „fliegende Finne“, gewann in seinem Fall sein neunmaliges Gold mit Karhu-Spikes. „Karhu“ ist finnisch für Bär, aber das Logo ist kein Bär, sondern das M für „mestari“, Finnisch für Champion.

karhu gympen

Evelien van Veen – de Volkskrant